Unsere raupenmobilen Backenbrecher des Typs GIPOBAC B 1170 C und Keestrack B5 gelangen vorwiegend für die Aufbereitung von Felsmaterial, Bollensteinen zum Einsatz. Die mögliche Spaltöffnung zwischen den beiden Brechplatten beträgt 70 mm bis 200 mm. Somit lassen sich also nur Kiesgemische der Körnungen ab 0/70-100 bis 0/200-220mm aufbereiten. Meist werden dabei direkt ab Brecher ausgetragene, unklassierte Kiesgemische produziert, wobei es in der Natur des Brechprozesses liegt, dass das ausgetragene Kiesgemisch in jedem Fall länglich-plattige Körner – so genannte Fische – enthält.
Mittels Einbau eines Siebes im Bereich der Aufgaberinne und Montage eines zusätzlichen Seitenaustragsbandes besteht die Möglichkeit, einen Anteil an Feinkörnung abzusieben und separat seitlich auszutragen. So kann bei Bedarf das zu brechende Kiesgemisch abgemagert und teilweise korrigierend auf dessen Sieblinienzusammensetzung eingewirkt werden.
Wird die Klassierung/Auftrennung des gebrochenen Materials zu Einzelkomponenten verlangt, ist die Installation einer zusätzlicher 2 oder 3-Deck-Siebanlage erforderlich.
Der Transport des Brechers erfolgt als „Sattelauflieger“ mit dem eigenen 3-Achs-Dolly, was den Einsatz auch Aufbereitungsplätzen mit eher knappen Zufahrtsverhältnissen ermöglicht oder klassisch per Tieflader.
Mühlebach AG
Dieterschwand 1
6103 Schwarzenberg
Telefon: +41 41 497 12 63
Fax: +41 41 497 06 63
info@kiesaufbereitung.ch